Kolpingsfamilie 

              Bruck i. d. OPf.

"Adolph Kolping - sein Leben - seine Idee - sein Werk"  

Vortrag am 04.02.2025

Am 04.02. lud die KF Bruck zu einem Vortragsabend ein mit dem Thema
Adolph Kolping – sein Leben – seine Idee – sein Werk
Als Referent konnte Sebastian Wurmdobler, Mitarbeiter des Diözesanverbands in Regensburg gewonnen werden.
Der Referent stellte in lockerer Erzählweise den Zuhörern das Leben Adolph Kolpings vor. Kolping wurde als Schäferssohn in ärmlichen Verhältnissen geboren. Nach der Schule erlernte er das Handwerk des Schusters, holte später sein Abitur nach und studierte Theologie.
Während seiner Gesellenzeit lernte er die Probleme und Schwierigkeiten kennen, mit denen die Handwerksgesellen in der Umbruchszeit der industriellen Revolution konfrontiert wurden.
Nach der Priesterweihe kam Kolping als Kaplan in Elberfeld zum ersten Mal mit einem Gesellenverein in Kontakt.
Die Idee ließ in nicht mehr los und so gründete er 1849 in Köln den ersten „katholischen“ Gesellenverein.
Wichtig war es ihm, den heimatlosen und entwurzelten Gesellen eine Heimat und Zukunft zu geben.
Aus den Anfängen entwickelte sich ein International tätiger Sozialverband, der in über 60 Ländern der Erde aktiv ist.
Wurmdobler betonte, dass die Aufgabe der einzelnen Kolpingsfamilien vor allem darin zu sehen ist, Gemeinschaft erlebbar zu machen. Der Mensch soll so sein zu können, wie er ist. Trotzdem sei es auch wichtig Werte zu vermitteln, die das Leben in und mit der Gesellschaft regeln.
Wurmdobler stellte auch Organisationen und Projekte vor, die vom Kolpingwerk im Sinne Adolph Kolpings betrieben werden, z.B. Kolpinghäuser, Jugendwohnen, die Bildungseinrichtungen und die Entwicklungshilfe.
Die Zuhörer beeindruckte vor allem die Art des Vortrags, man merkte, dass Wurmdobler für Kolping brennt und Adolph Kolping ein großes Vorbild Wurmdoblers ist und für uns alle sein kann.



Kolpingsball 18.01.2025

Der Kolpingsball, der am 18.01.25 in der Halle des Freizeitzentrums stattfand, zog über 350 Besucher an. Die Band Spritztour sorgte für gute Stimmung und für eine stets gute gefüllte Tanzfläche. Die Highlights bildeten wieder die Auftritte unserer Tanzgruppen unter der Leitung von Kathi Seidl.


Foto 18.01.25, 21 31 49
Foto 18.01.25, 21 31 49
Foto 18.01.25, 21 46 56
Foto 18.01.25, 21 46 56
Foto 18.01.25, 21 48 16
Foto 18.01.25, 21 48 16
Foto 18.01.25, 21 48 56
Foto 18.01.25, 21 48 56
Foto 18.01.25, 22 50 50
Foto 18.01.25, 22 50 50
Foto 18.01.25, 22 59 54
Foto 18.01.25, 22 59 54
Foto 18.01.25, 23 00 54
Foto 18.01.25, 23 00 54
Foto 18.01.25, 22 50 49
Foto 18.01.25, 22 50 49
Foto 18.01.25, 21 47 42
Foto 18.01.25, 21 47 42
Foto 18.01.25, 21 48 42
Foto 18.01.25, 21 48 42
Foto 18.01.25, 21 47 21
Foto 18.01.25, 21 47 21
Foto 18.01.25, 21 46 05
Foto 18.01.25, 21 46 05
Foto 18.01.25, 23 00 12
Foto 18.01.25, 23 00 12
Foto 18.01.25, 23 01 13
Foto 18.01.25, 23 01 13
Foto 18.01.25, 22 58 45
Foto 18.01.25, 22 58 45



Nikolausaktion 05. und 06.12.2024

Wie jedes Jahr führten wir die Nikolausaktion durch.
An den beiden Tagen wurden über 50 Familien besucht.

 


Kapellenwanderung 06.10.2024

In Anlehnung an den Kapellenweg in Bodenwöhr beschlossen wir einige Brucker Kapellen und Kirchen zu besuchen.
Um 09:00 Uhr trafen wir uns am Marktplatz.
Sepp Birner begrüßte die Mitwanderer und übergab das Wort an Evi Glöckl, die Informationen zu den Kirchen und Kapellen, zu denen uns unser Weg führte, gesammelt hat.
Als Einstieg in die Wanderung informierte uns Evi über die historischen Daten unserer Pfarrkirche. Anschließend hielten wir bei der Gloetzl-Kapelle an. Hier stieß zufällig die Besitzerin Frau Gloetzl zu uns. Sie erzählte noch einiges aus eigenem Wissen und brachte uns zwei Bilder, mit alten Ansichten von Bruck, die die Kapelle im Jahre 1730 zeigen.
Auch an der Sebastianskirche hielten wir an, um über die Geschichte dieser Kirche informiert zu werden. Über die Rastkapelle wanderten wir zur Kapelle am Flugplatz. Nach den Informationen zu dieser Kapelle, beteten wir gemeinsam ein „Vater unser“ und ein „Gegrüßet seist Du Maria“, bevor wir uns zu einem Gruppenfoto aufstellten.
Anschließend ging es weiter zur Kapelle am Kellerhof. Auch die Besitzerfamilie Bräu gesellte sich zu uns. Wir sangen gemeinsam das Lied „Segne Du Maria“, bevor wir uns auf den Weg in Richtung Gasthaus zur Post machten. Hier schlossen wir die Wanderung mit einem gemeinsamen Mittagessen ab.

Fortsetzung folgt.




Fronleichnam 2024  Blumenteppich

Auch heuer gestalteten wir wieder einen Blumenteppich auf dem Kirchplatz. Die Fronleichnamsprozession wurde zwar kurzfristig wegen Regens abgesagt, aber bis zur Absage waren wir schon fertig.


17.05.2024 Bezirksmaiandacht in Premberg

Die Bezirksmaiandacht fand heuer in Premberg statt. Nach der Maiandacht traf man sich im Pfarrheim in Premberg um sich bei Getränken und Brotzeit noch zu unterhalten.

IMG_20240517_185723_4
IMG_20240517_185723_4
IMG_20240517_185726_5
IMG_20240517_185726_5
IMG_20240517_195202_0
IMG_20240517_195202_0
IMG_20240517_195204_4
IMG_20240517_195204_4
IMG_20240517_195255_2
IMG_20240517_195255_2
IMG_20240517_195259_7
IMG_20240517_195259_7


05.05.2024 Maiandacht

In der Kirche in Schöngras gestalteten wir wieder unsere Maiandacht. Diesmal begleitet vom Chor B'choired.


04.05.2024 Familiennachmittag

Auch heuer fand wieder der Familennachmittag des Markts Bruck auf dem Gelände des Seniorenheims statt.

Die KF war mit 2 Stationen vertreten, Kinderschminken und Kistlrutschen. Beide Stationen wurden von den Kindern gerne angenommen.



20.04.2024 Altkleidersammlung

Auch heuer führten wir wieder die Altkleidersammlung durch. Dieses Mal mussten wir uns aber kurzfristig am Schulhof treffen, da am Bahnhof eine Baustelle der Bundesbahn war, die das ganze Gelände blockierte. Mit dem Ergebnis der Sammlung waren wir sehr zufrieden.

Altkleider2024_
Altkleider2024_
Altkleider2024_1
Altkleider2024_1
Altkleider2024_2
Altkleider2024_2
Altkleider2024_3
Altkleider2024_3
Altkleider2024_4
Altkleider2024_4
Altkleider2024_5
Altkleider2024_5


14.04.2024 Ausflug nach Abensburg zur Brauerei Kuchlbauer

Am Sonntag vormittag um 10:30 Uhr machten wir uns mit 7 Fahrzeugen auf in Richtung Abensberg. 30 Personen hatten sich angemeldet um die Fahrt mitzumachen.

Zuerst steuerten wir Kehlheim an, um uns im "Weissen Brauhaus" bei einem deftigen Mittagessen zu stärken.

Dann ging es weiter nach Abensberg zur Brauerei Kuchlbauer, wo wir eine Führung gebucht hatten. Im Anschluss an die Führung hatten wir noch Gelegenheit den Hudertwasserturm zu besteigen.

Den Abschluss bildete der Besuch des Biergartens, der durch das ausnehmend schöne Wetter abgerundet wurde.

Dann machten wir uns wieder auf den Heimweg nach Bruck.





22.03.2024 Aktion "Umwelthelden"

Eine kleine Gruppe beteiligte sich auch an der Aktion "Umwelthelden". Wir sammelten den Müll und Unrat auf dem Fuß- und Radweg von der Norma bis zur Kreuzung nach Vorderthürn.





23.02.2024 Friedensgebet


Wir luden wieder zu einem Friedensgebet in unsere Pfarrkirche ein. Es folgten wieder viele Mitbürger unserer Einladung. Die Andacht wurde vom Chor B'Choired mitgestaltet. Vielen Dank an alle, die an der Gestaltung der Andacht beteiligt waren.



20.01.2024 Kolpingsball


Der Ball der Kolpingsfamilie war wieder ein voller Erfolg. Der Saal war ausverkauft und die Ballbesucher tanzten und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Die Band "Spritztour" verstand es bestens das Publikum zu unterhalten.

Die Auftritte unserer Tanzgruppen waren wieder einmal einer der Höhepunkte des  Balls.

Hier einige Impressionen.




05. / 06. 12. 2023 Nikolausaktion

An den beiden Tagen besuchten unsere Nikolausdarsteller wieder ca. 56 Familien.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, die Aktion durchzuführen.
Angefangen bei den Nikoläusen und ihren Fahrern, über Agnes Feuerer, die die Anmeldungen entgegennahm und Franz Rester für die Organisation.











07.10.2023  Altkleidersammlung

Um 9:00 Uhr trafen wir uns am alten Bahnhofsgelände und starteten die Sammlung. Es wurden ca. 2,5 Tonnen Altkleider gesammelt. Herzlichen Dank an alle Spender.
Ebenso vielen Dank an die Sammler und Fahrzeughalter.




15.09.2023  Jahreshauptversammlung im Meislsaal


Nach den Rechenschaftsberichten von Leitungsteam und Kassier wurde eine neue Vorstandsschaft gewählt. Die Wahl verlief reibungslos. Anschließend wurden Bürgemeisterin Heike Faltermeier, Bezirksvorsitzender Albert Fischer und Präses Pfarrer Weiß um kurze Grußworte gebeten. 

 Zudem wurden langjährige Kolpingsmitglieder für Ihre Treue ausgezeichnet und die scheidenden Vorstandsmitglieder mit einem Geschenk verabschiedet.

Hier der Bericht aus der Mittelbayerischen Zeitung vom 20.09.23


29./30.07.2023 Bürgerfest Bruck

zum ersten Mal beteiligten wir uns am Brucker Bürgerfest. Für die Kinder hatten wir uns die Kistenrutsche der Brucker Verkehrswacht ausgeliehen, die schon seit Jahren nicht mehr verwendet worde war. Vielen Dank an die Verkehrswacht, daß wir uns die Kistenrutsche ausleihen durften.

Wir waren selbst überrascht, wie  gut die Kistenrutsche bei den Kindern ankam.  Wir werden nächstes Jahr auch wieder dabei sein.


23.07.2023 Radtour nach Steinberg

7 Radler trafen sich um 09:30 Uhr im Schulhof und machten sich auf den Weg nach Steinberg.
Nach einem Abstecher zum See begaben wir uns zum Gasthaus Fenzl zum Mittagessen.
Anschließend machten wir uns wieder auf den Weg zurück in Richtung Bruck. In Kölbldorf konnten wir bei Franz Rester noch eine kurze Rast einlegen. Hier wurden wir mit Kaffee und Kuchen, Saft, Wasser und Bier bestmöglich versorgt. So gestärkt konnten wir auch die letzten Kilometer problemlos angehen und bewältigen.


23.06.2023 Grillfest bei Familie Schuierer

Statt des Johannifeuers feierten wir heuer bei Familie Schuierer ein Grillfest. Obwohl das Wetter nicht unbedingt mitspielte, vor allem die Temperaturen ließen zu wünschen übrig, konnten wir ein paar schöne Stunden bei gutem Essen und Getränken, sowie kurzweiligen Gesprächen verbringen. Dank an unsere Jugend, die die Feier organisierte.


08.06.2023 Fronleichnam

Schon am Vortag trafen sich viele Helfer um den Blumenteppich für das Fronleichnamsfest vorzubereiten. In der Frühe um 06:30 Uhr trafen sich einige Kolpinger zum Fertigstellen des Blumenteppichs auf dem Kirchplatz. Der Blumenteppich bestand dieses Mal aus 4 verschiedenen Motiven, die als Einzelteppice gelegt wuden.Vielen Dank an die vielen Blumenspender und an Evi Glöckl für die Vorbereitung.

Die KF beteiligte dann an der Fronleichnamsprozession.
Die FFW Bruck veranstaltete im Anschluss einen Frühschoppen vor dem Feuerwehrhaus.


20.05.2023 Familienfest der Marktgemeinde Bruck

Die KF beteiligte sich wieder am Familienfest der Gemeinde Bruck im Garten des Seniorenheims in Bruck.
Wir stellten eine Station, an der Kinder geschminkt wurden und eine Kistenrutsche.



12.05.2023 Bezirksmaiandacht in Nittenau


Die Maiandacht des Bezirks Industriegau wurde heuer in Nittenau durchgeführt.
Neben Pfarrer Schöls und Diakon Werner Müller war auf Diözesanpräses Pfarrer Karl-Dieter Schmidt zugegegen.
Im Rahmen der Maiandacht wurde der Bezirksvorsitzende Albert Fischer nach über 45 Jahren aus seinem Amt offiziell verabschiedet. Auch wir bedanken uns auf diesem Weg für seine Arbeit und wünschen Ihm alles Gute.


22.04.2023 Kleidersammlung


Die Frühjahrssammlung der Kolpingsfamilie wurde heuer wieder mit einem guten Ergebnis durchgeführt.
Mit dem Erlös der Sammlung wird u. a. die Arbeit des Diözesanverbandes unterstützt.
Wir bedanken  uns bei allen Helfern, den Fahrzeughaltern und allen, die uns mit Ihren Kleiderspenden geholfen haben


09.03.2023 Tod unseres Bezirkspräses

Ganz plötzlich verstarb heute unser Bezirkspräses H. H. Pfarrer Franz Baumgartner.
Pfarrer Baumgartner war ein allseits beliebter Seelsorger, der in seiner Gemeinde und im Bezirk Industriegau eine große Lücke hinterlassen wird.
Ruhe in Frieden.


24.02.2023 Friedensgebet in der Pfarrkirche

Anlässlich des ersten Jahrestags des Angriffs Russlands auf die Ukraine haben wir wieder ein Gebet für den Frieden angesetzt.
Ca. 40-50 Mitchristen waren gekommen um für den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt zu beten. Musikalisch gestaltet wurde die Andacht vom Chor B'Choired.


14.01.2023 Kolpingsball

Nach 2 Jahren Zwangspause konnten wir endlich wieder unseren Kolpingsball durchführen. Ca. 320 Besucher wollten tanzen, feiern und sich unterhalten.  Der Vorsitzende Sepp Birner begrüßte die Anwesenden, unter ihnen Präses Pfarrer Weiß, die Bürgermeisterin Heike Faltermeier und den 3. Bürgermeister Lorenz Bräu. Vor allem hieß er die Band Spritztour willkommen, die für die musikalische Unterhaltung zuständig war. Der Ball wurde wie immer mit einer Polonaise eröffnet.

Besondere Highlights waren wieder die Auftritte unserer Tanzgruppen, die mit viel Applaus bedacht wurden.

Erst um 3:30 Uhr machte die Band Schluß, obwohl die Besucher die Tanzfläche nicht verlassen wollten.


13.01.2023 Vorbereitung des Kolpingsballs

Die Halle des Freizeitzentrums wurde ab 18:00 Uhr bestuhlt und geschmückt. Da sich viele Helfer eingefunden hatten, waren die Arbeiten nach 2 Stunden abgeschlossen und unsere Tanzgruppen konnten ihre abschließende Probe durchführen.


24.12.2022 Wir warten aufs Christkind
Nach der Coronapause wurde heuer wieder die Aktion "Wir warten aufs Christkind" von unserer Jugend durchgeführt.

Da das Pfarrheim nicht mehr zur Verfügung steht, konnten wir in ein Klassenzimmer unserer Schule ausweichen. Vielen Dank an die Verantwortlichen von Schule und Marktgemeinde für das unkomplizierte Entgegenkommen.

Da die Platzverhältnisse beengt waren, konnten nicht so viele Kinder wie sonst angenommen werden. Mit 27 Kindern wurde gebastelt und Geschichten vorgelesen. Den Abschluß bildete der gemeinsame Besuch der Kinderchristmette in der Pfarrkirche.


05./06.12.2022  Nikolausaktion

Auch heuer wurde wieder die traditionelle Nikolausaktion durchgeführt. 58 Familien meldeten sich an, um einen Nikolaus für die Kleinen zu ordern. meldeten sich an, um einen Nikolaus für die Kleinen zu ordern.


29.10.2022 Weltgebetstag des Kolpingwerkes

Heuer fand der Weltgebetstag des Bezirksverbandes in Bruck statt. Die Region, die dieses Mal im Mittelpunkt stand, war Südtirol. Alle Kolpingsfamilien des Bezirksverbandes nahmen teil, auch die Präsides von Bruck (Pfarrer Weiß) und Teublitz (Pfarrer Akala). Hauptzelebrant war Bezirkspräses Franz Baumgartner.

Anschließend trafen wir uns im Pfarrheim zu einem gemütlichen Beisammensein. Die anwesenden Kolpinggeschwister wurden mit Getränken und Bratwurstsemmeln gut versorgt.

Dies war wahrscheinlich die letzte Veranstaltung der Kolpingsfamilie im alten Pfarrheim.





22.10.2022 Jahreshauptversammlung

nach über 2 Jahren Pause konnten wir wieder eine Mitgliederversammlung abhalten, zu der wir neben dem Präses Pfarrer Weiß, dem Bezirksvorsitzenden Albert Fischer auch zum ersten Mal unsere Bürgermeisterin Frau Heike Faltermeier im Meisl-Saal begrüßen durften. Der Tätigkeitsbericht von Sepp Birner fiel sehr kurz aus, da ja wegen der Pandemie keine Veranstaltungen abgehalten werden konnten. Nach dem Kassenbericht unserer Kassiererin Elisabeth Probst mussten die anwesenden Mitglieder noch über eine Satzungsänderung und die neue Beitragsordnung abstimmen.

Im Anschluß wurden die drei Ehrengäste um ein kurzes Grußwort gebeten. Zum Abschluß stand die Ehrung langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Da die letzten drei Jahren zusammengefaßt wurden ergab sich eine doch sehr große Zahl von Jubilaren.





24.09.2022 Kleidersammlung

Ab 09:00 Uhr trafen sich die Helfer am alten Bahnhof und starteten mit der Sammlung. Leider war das Ergebnis nicht zufriedenstellend. Der gestellte Container, konnte leider nur bis knapp zur Hälfte gefüllt werden. Wir bedanken uns bei allen Helfern, den Fahrzeughaltern und allen, die uns mit Ihren Kleiderspenden geholfen haben.



18.09.2022 Herbstwanderung rund um Kölbldorf mit Picknick

Trotz ungünstigem Wetter, d. h. Temperaturen um 12 Grad und zeitweisen leichten Regen hatten sich einige unermüdliche Wanderer am Resterhof eingefunden um die herrliche Natur im Herbst zu genießen. Aber es gibt ja kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Geführt von Franz Rester streiften wir durch die Wälder bei Kölbldorf. Den Abschluss der Wanderung bildete ein Picknick am Resterhof. Trotz des schlechten Wetters hat es allen Teilnehmern sehr gut gefallen.




03.07.2022 Bezirkspräses Pfarrer Baumgartner feiert sein 25jähriges Priesterjubiläum

Dazu waren auch die Kolpingsfamilien aus dem Bezirk jeweils mit einer kleinen Abordnung eingeladen. Auch wir nahmen die Einladung gerne an und waren mit einer fünfköpfigen Abordnung bei dem Fest vertreten. Nach der Begrüßung der Gäste durch den Jubilar auf dem Marktplatz in Burglengenfeld wurde ein feierlicher Festgottesdiens zelebriert. Anschließend waren alle zu einem Stehempfang eingeladen.


08.07.2022 Helferessen bei Schuierer Wolfgang

die Kolpingsfamilie bedankte sich auf diese Weise allen, die die letzten Jahre Dienste für die Kolpingsfamilie geleistet haben.

Die Helfer, Fahrer und Fahrzeughalter bei den Altkleidersammlungen, sowie die Austräger der Sammelsäcke waren eingeladen. Die Nikolausdarsteller und die Fahrer der Nikolausaktion, sowie die Helfer beim Deutschen Trachtenfest durften auch nicht fehlen.

Die Gockerl schmeckten vorzüglich und alle Anwesenden unterhielten sich prächtig.

Vielen Dank für alle, die dieses Fest vorbereitet und durchgeführt haben.



15. - 19.06.2022 100 Jahre Trachtenverein Bruck - Deutsches Trachtenfest

am 15.06. wurde das 100-jährige Bestehen des Trachtenvereins Bruck gefeiert. Die Brucker Vereine trafen sich am Marktplatz zu einem Standkonzert und dann wurde gemeinsam ins Festzelt gezogen.


Am 18. und 19.06. fand das Deutsche Trachtenfest in Bruck statt. Die Brucker Vereine wurden schon im Vorfeld gebeten, mit Getränke- bzw. Essensständen die Verpflegung der angereisten Trachtler zu übernehmen. Die KF beteiltigte sich mit einem Getränkestand. Vor allem unsere Jugend war mit Feuereifer bei der Sache. Vielen Dank dafür.

Hier einige Impressionen:


16.06.2022 Fronleichnam

In der Früh um 6:00 Uhr wurde der vorbereitete Blumenteppich auf dem Kirchplatz fertiggestellt. Der Blumenteppich konnte sich wieder sehen lassen und war eine gelungene Bereicherung für die Fronleichnamsprozession.

Bei der Prozession war die KF auch wieder stark vertreteten.


Nach der Prozession zog man gemeinsam ins Festzelt zum Mittagessen.


15.06.2022   Vorbereiten des Blumenteppichs für Fronleichnam

Für das Fronleichnamsfest wurde wieder ein Blumenteppich vorbereitet. Evi Glöckl hatte sich schon Gedanken über die Gestaltung des Blumenteppichs gemacht und viele Helfer sammelten Blumen, zupften die Blütenblätter und stellten auf 4 Platten das Grundgerüst des Blumenteppichs zusammen.



06.06.2022   Pfingstprozession

Die KF beteiligte sich wie jedes Jahr an der Pfingstprozession. Sie stellte auch traditionell die 4 Himmelträger.


13.05.2022   Bezirksmaiandacht in Teublitz

Die Kolpingsfamilien des Bezirks Industriegau trafen sich in Teublitz zu ihrer jährlichen Bezirksmaiandacht. Die Maiandacht wurde zelebriert von Bezirkspräses Franz Baumgartner und dem Präses der KF Teublitz.

Anschließend trafen sich die Teilnehmer im Garten der Pfarrheims bei Bratwürsten, Kraut und Semmeln zu einem Gedankenaustausch.


29.04.2022   Friedensgebet in der Pfarrkirche

Wieder wurde um den Frieden in der Ukraine und auf der ganzen Welt gebetet.
Die Andacht wurde musikalisch vom Chor B'choired gestaltet.
Das Vaterunser wurde im Wechsel von Evi auf deutsch und der Ukrainerin Alla Pirogova auf ukrainisch gebetet.




23.04.2022

Auch heuer wurde wieder die Altkleiderfrühjahrssammlung abgehalten.
Wir danken der Bevölkerung für die Kleiderspenden, den Fahrzeughaltern für die Bereitstellung der Fahrzeuge und den Helfern für Ihre Zeit und Mühen.
Wir wollen auch nicht diejenigen vergessen, die im Vorfeld der Sammlung die Säcke im Ortsbereich austragen.
Auch das Ergebnis war zufriedenstellend, obwohl schon viele Kleiderspenden in Richtung Ukraine geflossen waren.




18.03.2022    Friedensgebet in der Pfarrkirche


Nach dem Einmarsch russischer Truppen in der Ukraine wurde die Anregung für den Frieden in der Welt zu beten gleich in die Tat umgesetzt. Evi Glöckl und Kathi Beck übernahmen die Gestaltung der Andacht. Die Kirche war an diesem Abend gut gefüllt. Aber alles im Rahmen des Erlaubten, da noch immer die Corona-Abstandsregeln galten.
Als Leser fungierten Evi, Kathi, Sepp und Andreas Birner.